Skip to main content

Digitale MundpropagandaDurch die Social Media haben die Mitarbeiter von Unternehmen heute mehr Möglichkeiten als früher, Infos zu verbreiten. Dadurch erhöht sich ihre „Kommunikationsmacht“. Und die Grenze zwischen interner und externer Unternehmenskommunikation? Sie löst sich zunehmend auf.

„Mit den Social Media könnt ihr euch eine Fangemeinde aufbauen, die treu eure Produkte kauft und bei Noch-nicht-Kunden für euch wirbt.“ Das versprechen viele Marketing- und Kommunikationsexperten den Verantwortlichen in den Unternehmen. Das mag sein. Doch für die Unternehmen sind die Social Media ein zweischneidiges Schwert – unabhängig davon, ob es sich um soziale Netzwerke wie Facebook und Xing, um Arbeitgeberbewertungs-Portale wie Kununu oder um Kurznachrichtendienste wie Twitter handelt. Denn durch die Omnipräsenz der sozialen Medien erhöht sich auch die „Kommunikationsmacht“ ihrer Mitarbeiter.

Die Gefahren der Experten-Chats

Heute stehen den Mitarbeitern nicht nur mehr Kanäle als früher zur Verfügung, um ihre Gedanken zu verbreiten und ihr Wissen mit anderen zu teilen, sie werden von den Betreibern und „Usern“ dieser Medien auch regelrecht zum Mitmachen stimuliert und dazu aufgefordert, das, was sie bewegt, anderen Menschen mitzuteilen – so zum Beispiel in Experten- oder Branchenforen.

Entsprechend groß ist die Versuchung, sich in Chats durch pointierte Aussagen zu profilieren – insbesondere dann, wenn dies anonym und somit (scheinbar) gefahrlos geschieht. Ähnlich verhält es sich, wenn sich Mitarbeiter eines Unternehmens an einem Experten-Chat im Web beteiligen. Erfolgt dann eine Resonanz wie „Hochinteressant, was Du schreibst – zeugt von einer hohen Fachkompetenz. Kannst Du mir nähere Infos geben?“, ist die Gefahr groß, dass der so gelobte Mitarbeiter dies tut, ohne zunächst zu reflektieren:

  • Wer ist mein Gegenüber, und warum möchte er „nähere Infos“ haben?
  • Welche Konsequenzen hat es für meinen Arbeitgeber (und eventuell für mich), wenn ich diese Informationen Dritten oder gar einer breiten Öffentlichkeit zugänglich mache?

Ganz gleich, aus welchen Motiven (Ex-)Mitarbeiter Firmeninterna oder -geheimnisse ausplaudern: Nicht nur aufgrund der Existenz der sozialen Netze löst sich aus Unternehmenssicht die Grenze zwischen interner und externer Kommunikation zunehmend auf. Früher waren die firmeninternen Kommunikationsabteilungen die Gralshüter darüber, welche Informationen nach draußen gingen, heute können sie diese Funktion nur noch bedingt erfüllen.

Infos dringen schneller nach draußen

Diese Erfahrung musste im Januar 2012 Apple-CEO Tim Cook machen. Nachdem sein Unternehmen in mehreren Medien heftig dafür kritisiert worden war, dass es seine Produkte (wie seine Mitbewerber) unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen in Fernost produzieren lässt, schrieb er eine Mail an die Apple-Mitarbeiter, in der unter anderem stand: „Jeder Unfall berührt uns zutiefst, und die Arbeitsbedingungen verdienen unsere Aufmerksamkeit. Jede Unterstellung, dies sei anders, ist falsch und ehrverletzend.“ Kaum hatte Cook diese Mail versandt, tauchte sie in Online-Portalen und Blogs auf, und Cook wurde heftig kritisiert. Seine Äußerungen seien scheinheilig. Bei Apple seien seit Jahren die Arbeitsbedingungen zum Beispiel beim Lieferanten Foxconn bekannt. Das Unternehmen habe jedoch nichts dagegen getan.

Durch den Entrüstungssturm im Internet entstand Apple zumindest erkennbar kein Schaden – vor allem, weil das Unternehmen eine sehr große und treue Fangemeinde hat, die es wenig schert, wie das neueste iPhone produziert wird („Hauptsache, ich kann es mir leisten“). Das Beispiel zeigt jedoch, wie schnell heute Firmeninterna den Weg nach draußen finden und welche „Empörungswellen“ sich hierdurch aufbauen können. Dies kann für Unternehmen, die anders als Apple keine stabile Fangemeinde haben und deren Produkte keinen Kultstatus genießen, das Aus bedeuten.

Empörungswellen bauen sich rasch auf

Noch höher war die Empörungswelle, als im März 2012 ein Ex-Mitarbeiter von Goldman Sachs in einem Gastbeitrag in der „New York Times“ publik machte, dass Mitarbeiter der Investment-Bank in der internen Kommunikation immer wieder Kunden als „Muppets“ (also „Idioten“) bezeichnen und damit prahlen, wie sie diese über den Tisch gezogen haben. Noch vor wenigen Jahren wäre dieser Artikel vermutlich nur von den Lesern dieser Zeitung zur Kenntnis genommen worden. Und eventuell wäre er noch voller Häme in bestimmten Insiderkreisen herumgereicht worden.

Anders im Social-Media-Zeitalter: Im Handumdrehen griffen mehrere Blogger das Thema auf und erfanden unter anderem Dialoge zwischen Goldman-Sachs-Mitarbeitern, in denen diese sich abfällig über ihre Kunden äußern – woraufhin sich im Netz eine immer höhere Empörungswelle aufbaute. Das wiederum veranlasste weltweit sehr viele Medien, das Thema aufzugreifen. Aus der Empörungswelle erwuchs ein regelrechter Tsunami – zumal das Thema alle (Vor-)Urteile bestätigte, die in der breiten Öffentlichkeit ohnehin gegen Investmentbanker bestehen. Die Kommunikationsabteilung von Goldman Sachs versuchte dem entgegenzuwirken, jedoch erfolglos. Dem Unternehmen entstand ein Imageschaden, dessen Ausmaß noch nicht absehbar ist.

(Bild: © Hallgerd – Fotolia.de)

Seiten: 1 2

Dr. Georg Kraus

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal, für die fast 50 Trainer, Berater und Coachs arbeiten. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur promovierte an der TH Karlsruhe zum Thema Projektmanagement. Er ist Autor des Change Management Handbuch sowie zahlreicher Projektmanagement-Bücher. Seit 1994 ist er zudem Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe, der IAE in Aix-en-provence und der technischen Universität Clausthal.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply