Skip to main content

Definition: Virales Marketing

Virales Marketing bezeichnet eine Form des Marketings bei dem sich z.B. ein Produkt wie ein Virus epidemisch verbreiten soll. Das Internet ist hierfür besonders nützlich, da es die verschiedensten Möglichkeiten eröffnet für ein Produkt zu werben, z.B. Foren, Social Media oder Blogs.

Meist sind es ungewöhnliche oder polarisierende Nachrichten, die versuchen, auf ein Produkt, einen Fehler oder eine Neuheit aufmerksam zu machen. Oft sind diese Nachrichten nicht direkt als Werbung zu identifizieren. Wie groß der Erfolg letztendlich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben Virus und Überträger bestimmt auch der Nährboden, also die Zielgruppe, den Erfolg. Gemessen am Aufwand ist der Erfolg beim viralen Marketing meist überdurchschnittlich hoch.

Virales Marketing: Passiv oder aktiv?

Zudem muss man zwischen passivem viralen Marketing und aktivem viralen Marketing unterscheiden.

Passives virales Marketing

Bei passivem viralen Marketing wird die Nachricht allein durch die Benutzung des Produkts verbreitet. Beispiel hierfür ist die Versendung von E-Mails, die auf einen Freemail-Anbieter hinweisen. Der Kunde sieht den kostenlosen und vor allem funktionierenden E-Mail Versand, und verwendet ihn im Idealfall.

Aktives virales Marketing

Beim aktiven viralen Marketing muss der Nutzer die Nachricht an Freunde oder Bekannte weiterverbreiten. Problem hierbei ist oft die fehlende Motivation, zwecks E-Mail oder anderen Hilfsmitteln, auf bestimmte Webseiten aufmerksam zu machen. Um die Motivation hier hoch zu halten, werden zum Beispiel die Werbespots, eine Form der Werbemittel, immer spektakulärer. So wird erreicht, dass sich auch beim aktiven viralen Marketing die Nachrichten rasch verbreiten. Ist ein Inhalt lustig, emotional, traurig oder polarisierend genug, sinkt die Schwelle einen Link zu verbreiten.

Virales Marketing in der Kritik

Neben vielen Vorteilen gibt es aber auch Kritik und Probleme beim viralen Marketing. So kann der Erfolg, der bei einer Kampagne entsteht, nur schwer gemessen werden. Denn nicht jeder, der eine Nachricht weiterleitet, muss zwangsläufig das Produkt gut finden.

Bei vielen modernen Botschaften rückt zudem die Marke immer mehr in den Hintergrund und die Werbung erfüllt eher den Zweck der Unterhaltung. Des Weiteren können die Nachrichten in Zielgruppen oder Regionen gelangen, die das Unternehmen eigentlich nicht erreichen will.