Skip to main content

Sale & Lease back: So stärken Sie Ihre Firmenliquidität!Liquiditätsengpässe sind für Unternehmer eine gefährliche Situation, denn unter der fehlenden Liquidität leidet das operative Geschäft oder die Expansion der Firma gerät ins Stocken. Sachlagen wie diese erfordern ein konkretes und durchdachtes Eingreifen wie etwa durch Sale & Lease back. Dadurch wird Anlagevermögen in Eigenkapital umgewandelt und die Liquiditätskrise ist ausgesetzt.

Bankkredit, Factoring, und Sale & Lease back

Liquiditätsengpässe können schnell entstehen.

  • Ausstehende Zahlungen von Kunden,
  • verzögerte Projektkosten oder
  • höhere Kosten für den Markteintritt in andere Länder

sind nur einige Beispiele für die Ursachen. Um den Liquiditätsengpass zu beseitigen, kann ein Unternehmer auf vielfältige Instrumente zurückgreifen.

  • Eine oft genutzte Möglichkeit ist der Bankkredit, welcher für das Unternehmen jedoch immer häufiger zum Nachteil wird. Der Kredit wird beispielsweise nur gegen eine Übersicherung, wie einer privater Bürgschaft, bewilligt, wodurch Bankkredite sehr teuer werden können.
  • Eine weitere interessante Möglichkeit für Unternehmen mit hohen Außenständen, also von Kunden noch nicht bezahlten Rechnungen, ist Factoring. Hierbei werden die Außenstände an einen Factoringanbieter verkauft.
  • Das Sale & Lease back Verfahren geht einen anderen Weg und eignet sich für Unternehmen mit hohem Anlagevermögen, wie Immobilien und Maschinen. Das Ziel des Verfahrens ist die Umwandlung des Anlagevermögens in Eigenkapital. In den Bilanzen vieler Unternehmen stehen solche stille Reserven, welche durch Sale & Lease back frisches Kapital für Investitionen bringen.

Gebundenes Kapital freisetzen

Bei Sale & Lease back wird das Anlagevermögen reduziert aber weiter genutzt. Konkret sieht das zum Beispiel folgendermaßen aus: Ein Unternehmen verkauft eine Maschine oder seinen Maschinenpark an einen Sale & Lease back Dienstleister für 2 Million Euro.

In der Bilanz des Unternehmens hatten die Güter einen Buchwert von 1 Million Euro, womit diese Vermögenswerte aus der Bilanz entfernt wurden. Ein solcher Gewinn ist nicht ungewöhnlich, da der Wert der stillen Reserven durch das Leasing neu berechnet wird.

Mit dem Erlös aus dem Verkauf wird die Liquidität des Unternehmens gestärkt und Mittel für das operative Geschäft oder die Expansion werden verfügbar. Verwendet das Unternehmen das frische Geld um Schulden zu tilgen, steigt einerseits die Eigenkapitalquote, andererseits sinkt die Bilanzsumme.

Die verkauften Maschinen werden dann vom Unternehmen für eine im Vorfeld vereinbarte Laufzeit zurück geleast. Somit ist der Unternehmer nicht mehr Eigentümer der Maschine, sondern zahlt für deren Nutzung die vereinbarten Leasingraten.

Positiver Effekt auf Rating und Gewinn

In unserem Beispiel erzielt das Unternehmen gleich mehrere positive Effekte durch Sale & Lease back. Einerseits sinkt das Anlagevermögen um 1 Million Euro. Andererseits wird die Liquidität um 2 Million Euro erhöht, wodurch ein buchhalterischer Gewinn entsteht und die Bilanzrelation besser wird. Die Eigenkapitalquote steigt.

Eine hohe Eigenkapitalquote wiederum ist bei allen Ratings ein sehr positiver Punkt, welcher sich beispielsweise auch beim Kreditantrag auszahlt. Ein Unternehmen kann durch ein geschicktes Sale & Lease back weiterhin Steuervorteile geltend machen.

Sale & Lease back für Neuinvestitionen

Die Beschaffung von Maschinen ist häufig mit hohen Investitionen verbunden. Mit dem Sale & Lease back Verfahren lässt sich auch bei der Beschaffung von Maschinen das Liquiditätsniveau stabil halten.

Bereits bei der Anschaffung kann der Verkauf und das Zurückleasen erfolgen. So profitiert der Unternehmer von der Wertschöpfung einer neuen Maschine, ohne dass die dafür notwendigen liquiden Mittel in Anlagevermögen gebunden werden.

Fazit – Anbieter vergleichen, Liquidität stärken

Mit dem Sale & Lease back Verfahren können Sie innerhalb kurzer Zeit vorhandenes Anlagevermögen durch einen Verkauf in Eigenkapital umwandeln, ohne auf dessen Nutzung verzichten zu müssen.

Allerdings bindet sich der Unternehmer über einen längeren Zeitraum an einen Anbieter, an den er das Anlagevermögen verkauft und die vereinbarten Raten zahlt. Daher ist ein Vergleich der Anbieter und dem damit verbundenen Konzept sinnvoll und empfehlenswert, da auch die Bewertung der stillen Anlagen oftmals schwankt.

Dipl.-Kfm. Joachim Haedke

Der Dipl.-Kfm. Joachim Haedke ist Geschäftsführer der Finanzierung.com GmbH und Experte im Bereich Corporate Finance, insbesondere Neustrukturierung von Bilanzen durch Alternative Finanzierungen. Er war aber auch in den letzten 15 Jahren im Bereich Eigenkapitalbeschaffung tätig, u.a. im Rahmen mehrerer Börsengänge.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

Leave a Reply