Skip to main content

Für viele technische Verkäufer sowie Verkäufer im baunahen Bereich gilt: Sie sind spitze in der Bedarfsermittlung. Auch ihre (Produkt-)Präsentationen sind top. Trotzdem schreiben sie wenig Aufträge, weil ihnen in den entscheidenden Momenten die nötige Verbindlichkeit fehlt.

Im Betriebs- und Vertriebsalltag zeigt sich immer wieder, dass sich gute Verkäufer durch folgende Eigenschaft auszeichnen: Sie haben einen klaren roten Faden für ihr Vorgehen mit dem Kunden und folgen diesem konsequent. Das ist wichtig! Denn jeder Kunde hat seine eigenen Vorstellungen vom Einkauf. Diese decken sich nur selten mit denen des Verkäufers. So erwartet der Kunde zum Beispiel beim Kauf von erklärungsbedürftigen technischen Gütern und Dienstleistungen meist, dass die Verkäufer mehrerer Anbieter ihn zunächst umfassend beraten und ihm anschließend ihre Angebote schicken.

Und wenn dem Kunden die Angebote vorliegen? Dann möchte er sie – unabhängig von den Verkäufern – zunächst mit seiner Familie oder seinen Kollegen studieren, bevor er sich für einen Anbieter als Top-Kandidaten entscheidet. Dessen Verkäufer ruft er an und teilt ihm mit, dass er den Auftrag bekommen könne, wenn er am Preis „noch etwas macht“. Und lässt der Verkäufer sich hierauf ein und gewährt einen Rabatt oder Nachlass? Dann erteilt der Kunde ihm den Auftrag – möglicherweise.

Die Defensive verlassen

Das ist eine sehr komfortable Vorgehensweise für den Kunden – für den Verkäufer nicht. Denn hierbei diktiert der Kunde weitgehend das Geschehen. Der Verkäufer hingegen hat nach der Beratung nur noch geringe Möglichkeiten, den Prozess zu beeinflussen und etwas für seinen Erfolg zu tun. Er ist von den Angeboten seiner Wettbewerber und dem Wohlwollen des Kunden abhängig. Der Kunde führt den Prozess, und der Verkäufer wird geführt.

Hiermit finden sich Spitzen-Verkäufer nicht ab. Sie drehen den Spieß um. Schon im ersten Telefonat stellen sie dem Interessenten Fragen, bei denen sie aus den Antworten ableiten können:

  • wie weit der Kaufentscheidungsprozess beim Interessenten fortgeschritten ist,
  • ob Mitbewerber im Spiel sind und
  • welche Erfolgsaussichten sie haben.

Und gegen Ende des Gesprächs versuchen sie bereits eine gewisse Verbindlichkeit zu erzeugen. Hierfür ein Beispiel: Der Verkäufer eines Bau- oder Sanierungsunternehmens könnte das erste Telefonat mit folgenden Worten abschließen: „Herr Mustermann, so wie Sie mir Ihr Anliegen beschreiben, ist unser Unternehmen der richtige Partner für Sie. Ich bin morgen um 9:00 Uhr bei Ihnen. Nachdem ich mir die Situation vor Ort angesehen habe, stelle ich Ihnen noch die eine oder andere Frage. Dann entscheiden Sie, ob und wie wir Ihnen helfen können. Bitte halten Sie bei unserem Termin schon einmal die Baupläne Ihres Hauses bereit.“

Den Verkaufsprozess aktiv gestalten

In der Praxis scheitern die meisten Verkäufer genau an dieser Stelle. Es fehlt ihnen an Verbindlichkeit. Ihre Bedarfsermittlung ist gut, ihre Präsentation ausgefeilt. Doch danach geben die meisten Verkäufer das Heft aus der Hand und lassen den Kunden mit der Entscheidung allein. Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen gilt jedoch:

Die Kunden sind fast immer dankbar, wenn Verkäufer sie bis zum Abschluss führen.

Denn allein finden sie sich in dem Überangebot an (Fach-)Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten nicht zurecht. Entsprechend unsicher und unentschlossen sind sie. Was kannst du als Verkäufer nun konkret tun, um den Verkaufsprozess zu führen und ihn verbindlicher zu gestalten? Hier sieben Tipps:

1. Smalltalk wird überschätzt

Beschränke dich nach einem kurzen „Begrüßungswortwechsel“ auf folgende Informationen:

  • Das ist mein Unternehmen: …
  • Das sind meine Produkte/Dienstleistungen, mit folgendem Nutzen für unsere Kunden: …
  • Das bin ich: …

Konstruiere keine künstlichen Gemeinsamkeiten.

EXTRA: Small Talk: Sylvia Löhken & Tom Peters im Experten-Interview

2. Offene Fragen stellen

Stelle offene Fragen (W-Fragen). Vermeide jedoch solche, die mit den Worten „wieso“, „weshalb“, „warum“ beginnen. Denn bei solchen Fragen fühlt der Kunde möglicherweise einen Rechtfertigungsdruck. Besser sind folgende Fragen:

  • „Inwiefern …?“
  • „Welche Gründe haben Sie …?“
  • „Was halten Sie von …?“
  • „Wie kommen Sie zu dieser Meinung …?“
  • „Was soll damit erreicht werden?“
  • „Was darf auf keinen Fall …?“

3. Hinhören

Führe das Gespräch, ohne dieses oder den Kunden zu dominieren. Frage ihn nach seinen Zielen, jedoch auch Sorgen und Ängsten. Leite daraus über zu deinen Lösungen.

4. Festhalten und feststellen

Fasse immer wieder das Gespräch zusammen und halte das Besprochene fest:

  • „Habe ich Sie richtig verstanden, dass …?“
  • „Ihnen sind also folgende Punkte wichtig: …“

5. Verbindlich auseinandergehen

Wichtig ist, wenn du nicht gleich einen Auftrag schreibst, das Vereinbaren eines Folgetermins. „Herr Mustermann, bis zum Montag klären Sie noch …. Um 16:00 Uhr kommen wir dann wieder hier zusammen. Bis dahin habe ich verschiedene Lösungsvarianten erarbeitet. Wir entscheiden dann, welchen Weg wir gemeinsam gehen.“

EXTRA: Vermeide diese Hindernisse beim Verkaufsabschluss!

6. Offene Haltung

Stehe oder sitze in den entscheidenden Situationen aufrecht und schauen deinem Gegenüber offen, jedoch nicht herausfordernd ins Gesicht.

Weiche nicht zurück, und beschäftigen dich nicht (unsicher) mit deinen Händen oder Unterlagen.

7. Feste Stimme

Sprich klar und deutlich. Und gestehe dem Interessenten Denkpausen in Entscheidungsmomenten zu. Zerrede die Situation nicht. Denn bevor der Interessent sich entscheidet, muss er deine Informationen verdauen.

Wenn du obige Tipps beherzigst und umsetzt, bist du besser als 80 Prozent deiner Wettbewerber!

Unser Tipp: ePaper „Verkaufen“

Schnapp dir mehr Know-how und konkrete Praxistipps:

Artikel in dieser Ausgabe:

✓ 10 unmögliche Verkaufsfloskeln, die potenzielle Käufer verschrecken
✓ Brauchen wir in Unternehmen eine Fehlerkultur?
✓ Konflikte im Team: So verbesserst du die Zusammenarbeit

ePaper kostenlos lesen

Ralph Guttenberger

Ralph Guttenberger ist Buchautor und geschäftsführender Gesellschafter des auf den technischen Vertrieb spezialisierten Trainings- und Beratungsunternehmens Kaltenbach Training. Der Diplom-Ingenieur für Luftfahrttechnik war vor seiner Beratertätigkeit zunächst Jet-Pilot und Kommandant einer Fliegerstaffel.

Der Artikel hat dir gefallen? Gib uns einen Kaffee aus!

One Comment

Leave a Reply